DIE GESPRÄCHE DER FRAUEN AM VIRTUELLEN BRUNNEN 

Warum treffen wir uns eigentlich?

Einige Frauen der Gruppe trafen sich auch im August am virtuellen Brunnen und stellten sich die Frage: warum treffen wir uns überhaupt? Die Antwort von uns war: unter Frauen sprechen wir anders. Es können Pausen entstehen, ohne dass sie sofort gefüllt werden müssen und wir sprechen von einem anderen Platz aus: nicht um Theorien zu verbreiten über Gott und die Welt, sondern um ko-kreativ unsere Erfahrungen und Beobachtungen zusammen zu tragen.

Wir assoziierten die Art und Weise, das Wort zu behalten und die eigene Überzeugung des langen und breiten als Wahrheit zu verkünden, eher mit der Art, wie Männer in Gruppen unterwegs sind und normalerweise lassen wir strittige Themen, die mit Politik usw. zu tun haben, lieber aus, weil es da leicht zu Diskussionen kommen kann, anstatt zu dem angestrebten ko-kreativen Gespräch.

Dann kam der Moment, wo wir „live und in Farbe“ erlebten, was wir eben nicht anstreben: dass jemand seine politische Meinung, moralisch hoch aufgeladen, als Selbstverständlichkeit darstellt und gar nicht mehr aufhören will, zu sprechen. Da kam es zu einem Moment der Herausforderung: Wie soll man mit solchen Situationen umgehen?

Schaut selbst und schreibt in den Chat, wie es auf Euch wirkt und wie wir es hätten besser machen können!

Das live Gespräch fand am 29.8.2025  statt
Wenn Du bei diesen Gesprächen teilhaben willst, melde Dich bitte!

Einige Frauen der Gruppe trafen sich auch im August am virtuellen Brunnen und stellten sich die Frage: warum treffen wir uns überhaupt? Die Antwort von dreien von uns war: unter Frauen sprechen wir anders. Es können Pausen entstehen, ohne dass sie sofort gefüllt werden müssen und wir sprechen von einem anderen Platz aus: nicht um Theorien zu verbreiten über Gott und die Welt, sondern um ko-kreativ unsere Erfahrungen und Beobachtungen zusammen zu tragen.

Wir assoziierten die Art und Weise, das Wort zu behalten und die eigene Überzeugung des langen und breiten als Wahrheit zu verkünden, eher mit der Art, wie Männer in Gruppen unterwegs sind und normalerweise lassen wir strittige Themen, die mit Politik usw. zu tun haben, lieber aus, weil es da leicht zu Diskussionen kommen kann anstatt zu dem angestrebten ko-kreativen Gespräch.

Dann kam der Moment, wo wir „live und in Farbe“ erlebten, was wir eben nicht anstreben: dass jemand seine politische Meinung, moralisch hoch aufgeladen, als Selbstverständlichkeit darstellt und gar nicht mehr aufhören will, zu sprechen. Da kam es zu einem Moment der Herausforderung: Wie soll man mit solchen Situationen umgehen?

Schaut selbst und schreibt in den Chat, wie es auf Euch wirkt und wie wir es hätten besser machen können!

Zusammenfassung

Das Video zeigt ein tiefgründiges Gespräch zwischen vier Frauen, die sich virtuell treffen, um über ihre Verbindung, ihre Bestimmung und aktuelle Themen wie Spiritualität, kollektive Verantwortung, technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Herausforderungen zu sprechen. Ursprünglich war die Gruppe größer, sie reflektiert über die Bedeutung ihrer Treffen in einer Übergangszeit – sowohl im Jahreslauf (Sommer geht in Herbst über) als auch im persönlichen und kollektiven Leben.

Monia eröffnet mit Gedanken über den Wandel der Jahreszeiten als Metapher für Transformation. Marie Ros betont die weibliche Energie der Gruppe, den Wert integralen Denkens und die spirituelle Tiefe. Victoria beschreibt, wie sie diese virtuelle Schwesternschaft als nährend erlebt, obwohl sie keine klassischen Freundschaften hat, und hebt die Bedeutung gehaltvoller Gespräche hervor.

Adelheit (Heidi) erzählt von ihrer Arbeit mit Human Design und Gene Keys. Sie hebt hervor, dass ihr das Verständnis ihrer Energien hilft, Grenzen zu setzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie schätzt die besondere Gesprächskultur der Gruppe – geprägt von Geduld und Präsenz – im Gegensatz zu oberflächlichen Alltagsdialogen. Gemeinsam sprechen sie auch über die Schwierigkeit, in einer fragmentierten Welt echte Verbindungen aufrechtzuerhalten, und über die Herausforderung, Wahrheit von Falschinformation zu unterscheiden, etwa im politischen Kontext (z. B. Kapitolsturm in den USA).

Das Gespräch vertieft sich hin zu „kollektiver Schattenarbeit“ – wie individuelle Heilung zum gesellschaftlichen Wandel beiträgt – sowie zu den Spannungen zwischen persönlicher Verantwortung und kollektiven Kräften. Sie thematisieren die moralische Komplexität einer polarisierten Zeit.

Später wenden sie sich dem Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) zu: ihren Möglichkeiten und Grenzen, ihrem Einfluss auf Kreativität und zwischenmenschliche Beziehungen. KI könne vieles nachahmen, besitze aber keine echte Empathie oder Intuition. Sie sehen Chancen in der Nutzung, aber auch Risiken durch Abhängigkeit und Verlust menschlicher Essenz.

Zum Abschluss reflektieren sie über Vergänglichkeit und den ständigen Wandel in Kultur, Technologie und Gesellschaft. Dankbarkeit für die Tiefe ihrer Treffen, gegenseitiges Lernen und Unterstützung prägen das Ende der Unterhaltung.


Höhepunkte

  • 🌿 Reflexion über Sinn und Zweck virtueller Frauentreffen in Zeiten des Wandels

  • 🌸 Weibliche Energie, integrales Denken und spirituelle Tiefe

  • 🤝 Virtuelle Schwesternschaft als Quelle von Nähe und Wachstum

  • 🔍 Umgang mit Wahrheitssuche und Desinformation

  • 🌑 Kollektive Schattenarbeit als Weg zu Heilung

  • 🤖 Chancen und Risiken von KI für Kreativität und Beziehung

  • 🌟 Bedeutung von innerer Klarheit, Intuition und Spiritualität in einer komplexen Welt


Möchtest du, dass ich auch die Key Insights (Kernaussagen) noch ins Deutsche übertrage, oder reicht dir diese Kurzversion?

ZUM WISDOM FACTORY NEWSLETTER